Ist Modellfliegen 2025 noch erlaubt? – Das müssen Modellflieger jetzt wissen
Viele Modellflug-Fans fragen sich aktuell: „Ist Modellfliegen 2025 überhaupt noch erlaubt?“
In den letzten Jahren hat sich in der Modellflug-Szene einiges verändert – neue EU-Verordnungen, strengere Auflagen und Unsicherheiten, was nun tatsächlich gilt.
In diesem Artikel erfährst du alles, was du über die rechtliche Lage, die wichtigsten Vorschriften und das sichere Modellfliegen in Deutschland wissen musst.
1. Ist Modellfliegen 2025 noch erlaubt?
Die gute Nachricht zuerst:
Ja, Modellfliegen ist auch 2025 in Deutschland weiterhin erlaubt! 🎉
Allerdings gelten bestimmte Regeln, die du als Pilot unbedingt beachten musst.
Diese Vorschriften sind Teil der EU-Drohnenverordnung, die seit 2021 auch auf klassische Modellflugzeuge angewendet wird – nicht nur auf Multicopter (Drohnen).
Das bedeutet: Wer Modellfliegen möchte, muss sich an dieselben rechtlichen Grundlagen halten wie Drohnenpiloten.
2. Modellfliegen und die rechtlichen Grundlagen
Unter dem Stichwort „Modellfliegen rechtliches“ findest du im Netz viele widersprüchliche Informationen.
Hier ist eine klare Übersicht über die wichtigsten Punkte, die aktuell gelten:
✅ Versicherungspflicht
In Deutschland ist eine Haftpflichtversicherung für Modellflieger gesetzlich vorgeschrieben – egal, ob du im Verein fliegst oder allein auf der grünen Wiese.
Diese Versicherung schützt dich, wenn beim Flug etwas schiefgeht und du fremdes Eigentum oder Personen verletzt.
Ohne gültige Versicherung darfst du nicht starten.
✅ Registrierungspflicht
Jeder Modellflieger muss sich bei der Luftfahrtbehörde registrieren.
Nach der Registrierung erhältst du eine eindeutige Betreiber-ID (eID), die du gut sichtbar an jedem deiner Flugmodelle anbringen musst.
Damit kann das Modell im Falle eines Zwischenfalls eindeutig zugeordnet werden.
✅ Kenntnisnachweis
Wenn du dein Flugmodell über 2 Kilogramm startest oder außerhalb eines genehmigten Modellfluggeländes fliegst, brauchst du einen Kenntnisnachweis.
Das ist eine Art kleiner „Führerschein“ für Modellflieger, der zeigt, dass du dich mit den wichtigsten Sicherheitsregeln und Vorschriften auskennst.
Diesen Nachweis kannst du online absolvieren – es ist also kein Hexenwerk, aber Pflicht, wenn du legal fliegen willst.
3. Wo darf man Modellfliegen?
Ein weiterer wichtiger Punkt beim Modellfliegen lernen ist zu wissen, wo du überhaupt fliegen darfst.
Nicht erlaubt ist das Fliegen in:
Kontrollzonen rund um Flughäfen
Menschenmengen, Straßen oder Wohngebieten
Naturschutzgebieten oder über fremden Grundstücken ohne Erlaubnis
Es gibt eine feste Höhenbegrenzung, an die du dich halten musst.
Wenn du im Verein fliegst, hast du oft mehr Freiheiten – dort gibt es genehmigte Plätze, die dir zusätzliche Möglichkeiten eröffnen. Deshalb lohnt es sich, Mitglied in einem Modellflugverein zu werden – dort hast du nicht nur mehr Freiheit, sondern auch Zugang zu sicheren Fluggeländen und einer hilfsbereiten Community.
Gratis Modellfliegen Einsteiger-Kurs: Wie du 2025 mit dem Modellfliegen startest
Darin erfährst du:
Welches Modell sich perfekt für Anfänger eignet
Wie du deine Fernsteuerung richtig einstellst
Die häufigsten Anfängerfehler – und wie du sie vermeidest
Die besten Übungen für deine ersten sicheren Flüge
Nur noch 7 von maximal 50 Plätzen frei!
Nur noch 7 von maximal 50 Plätzen frei!
4. Modellfliegen lernen – So gelingt der sichere Einstieg
Wenn du neu in das Hobby einsteigst, kann das viele Fachbegriffe und Regeln auf einmal erschlagen.
Doch keine Sorge – Modellfliegen lernen ist einfacher, als es scheint, wenn du richtig startest.
Hier ein paar Tipps für Einsteiger:
Starte mit einem Trainerflugzeug:
Ein stabil fliegendes Modell mit gutmütigen Flugeigenschaften ist ideal für Anfänger.Nutze einen Flugsimulator:
Bevor du dein erstes Modell startest, kannst du am PC oder mit einer App erste Flugversuche üben.Besuche einen Modellflugverein:
Dort lernst du von erfahrenen Piloten und bekommst praktische Unterstützung – oft auch bei der rechtlichen Registrierung.Mach den Kenntnisnachweis frühzeitig:
So hast du Rechtssicherheit und kannst dich voll auf das Fliegen konzentrieren.Informiere dich regelmäßig:
Die Vorschriften ändern sich immer wieder. Bleib auf dem Laufenden, damit du sicher und legal unterwegs bist.
5. Modellflugrecht: Warum die Regeln sinnvoll sind
Viele empfinden die neuen Vorschriften zunächst als Einschränkung.
Doch eigentlich dienen sie einem Ziel: mehr Sicherheit und Akzeptanz für unser Hobby.
Durch klare Regeln wird verhindert, dass einzelne Unfälle oder Regelverstöße das Image des gesamten Modellflugs schädigen.
Wer sich an die Vorgaben hält, kann sorgenfrei und langfristig seinem Hobby nachgehen.
6. Bonus: Kostenloses Online-Training für Einsteiger
Wenn du Modellfliegen lernen möchtest und dir Schritt für Schritt zeigen lassen willst,
welche Modelle sich für Anfänger eignen, welche Fehler du vermeiden solltest
und wie du deinen ersten sicheren Flug meisterst, dann schau dir mein kostenloses Online-Training an.
🎥 Hier geht’s direkt zum Gratis-Training: [Link einfügen]
Dort zeige ich dir alles, was du wissen musst, um sicher, legal und mit Spaß in den Modellflug einzusteigen.
7. Fazit – Modellfliegen bleibt erlaubt, aber mit Regeln
Zusammengefasst:
Ja, Modellfliegen ist auch 2025 noch erlaubt.
Du brauchst eine Haftpflichtversicherung, eine Registrierung und ggf. einen Kenntnisnachweis.
Es gelten bestimmte Flugzonen und Höhenbegrenzungen.
Und: Wer sich an die Regeln hält, kann das Hobby legal, sicher und mit voller Freude genießen.
Sieh die Vorschriften nicht als Hindernis, sondern als Sicherheitsnetz, das uns allen ermöglicht, das schönste Hobby der Welt weiterhin ungestört auszuüben.
Modellfliegen lernen
Modellfliegen 2025, Modellfliegen noch erlaubt, Modellfliegen rechtliches, Modellflug Regeln Deutschland, Modellflug EU-Verordnung, Modellfliegen lernen, Modellflug Verein, Kenntnisnachweis Modellflug, Modellflug Versicherung, Modellflug Registrierung, Modellflieger Deutschland
