Diese 3 Anfängerfehler kosten dich hunderte Euro

Modellfliegen lernen: Diese 3 Anfängerfehler kosten dich hunderte Euro – und wie du das vermeidest.

Wenn du Modellfliegen lernen möchtest, stehst du wahrscheinlich vor demselben Problem wie viele Einsteiger: Die ersten Flüge enden oft in einem Modellfliegen Absturz, das Modellflugzeug ist beschädigt und die Motivation im Keller. Dabei liegt es fast nie an mangelndem Talent – sondern an typischen Anfängerfehlern, die sich leicht vermeiden lassen.

In meinem neuen YouTube-Video erkläre ich genau diese Fehler und zeige dir, wie du Modellfliegen lernen als Anfänger richtig angehst, ohne jedes Mal hunderte Euro zu verlieren. In diesem Blogbeitrag findest du die komplette Zusammenfassung – perfekt, wenn du dein erstes Modellflugzeug schützen und sicher in den Modellflug starten willst.

1. Anfängerfehler: Das falsche Modellflugzeug wählen

Der häufigste und teuerste Fehler beim Modellfliegen lernen ist ein unpassendes Modellflugzeug. Viele Anfänger kaufen ein Modell, das toll aussieht, aber völlig ungeeignet ist – zu schnell, zu schwer, zu empfindlich. Das Ergebnis: ein Modellfliegen Absturz bereits nach wenigen Sekunden.

Worauf du achten musst:

  • EPP/EPO-Material: Diese Schaumstoffe sind robust, überstehen Crashs und lassen sich leicht reparieren.

  • Pusher-Antrieb: Sitzt der Motor hinter der Tragfläche, bleibt der Propeller bei einem Absturz meist heil.

  • Gutmütiges Flugverhalten: Langsam, stabil, selbstaufrichtend – ideal, um wirklich sicher Modellfliegen zu lernen.

Ein gutes Einsteigermodell ist nicht das Schönste oder Schnellste, sondern das Robusteste. So sparst du Geld, Zeit und vor allem Nerven. Und du machst Fortschritte statt Frust.

2. Anfängerfehler: Gleich mit Motor fliegen – die absolute Überforderung

Der klassische Grund für einen teuren Modellfliegen Absturz: Einsteiger starten sofort mit Motor.
Beim Modellfliegen lernen als Anfänger bedeutet der Motor nicht nur Geschwindigkeit, sondern auch Stress. Du musst gleichzeitig:

  • Höhe halten

  • Richtung kontrollieren

  • auf Geschwindigkeit achten

Das ist zu viel auf einmal.

Die sichere Lösung: Erst ohne Motor fliegen

Bevor du überhaupt an Motorflug denkst, solltest du grundlegende Gleitübungen beherrschen:

  • Kurze Geradeausflüge

  • Höhengefühl aufbauen

  • Sanfte Landungen üben

  • Ruhige Kurven fliegen

Erst wenn du das sicher kannst, kommt der Motor dazu – Schritt für Schritt.
So lernst du wirklich Modellflug, statt einfach nur schnell abzustürzen.

3. Anfängerfehler: Ohne Plan, ohne Anleitung, ohne Struktur starten

Viele Einsteiger kaufen ein Modell, schauen zwei Videos – und rennen direkt aufs Feld. Ohne System ist ein Modellfliegen Absturz praktisch garantiert.
Modellfliegen lernen braucht Methode, denn ohne Plan machst du immer dieselben Fehler – und jede Wiederholung kostet Geld.

So lernst du Modellfliegen richtig – Schritt für Schritt:

  1. Steuerbewegungen am Boden üben

  2. Erste kurze Gleitflüge ohne Motor

  3. Sichere Landungen

  4. Kurven stabil fliegen

  5. Erst dann Motor einsetzen

Dieses System sorgt dafür, dass du nie überfordert bist. Genau so wird Modellfliegen lernen als Anfänger wirklich erfolgreich.

Wenn du zusätzlich Unterstützung willst, gibt es im Verein das Lehrer-Schüler-System, bei dem ein erfahrener Pilot jederzeit eingreifen kann – perfekt, um Abstürze zu vermeiden.

Gratis Modellfliegen Einsteiger-Kurs: Wie du 2025 mit dem Modellfliegen startest

Darin erfährst du:

  • Welches Modell sich perfekt für Anfänger eignet

  • Wie du deine Fernsteuerung richtig einstellst

  • Die häufigsten Anfängerfehler – und wie du sie vermeidest

  • Die besten Übungen für deine ersten sicheren Flüge

Nur noch 7 von maximal 50 Plätzen frei!

So fliegt man ein Flugzeug – Modellfliegen lernen 2025

Nur noch 7 von maximal 50 Plätzen frei!

Der entscheidende Aha-Moment im Modellflug

Viele Anfänger konzentrieren sich nur aufs Steuern – und reagieren erst, wenn etwas passiert.
Erfahrene Modellflieger dagegen lesen das Modell. Sie beobachten, wie es sich verhält:

  • Wie reagiert es auf Wind?

  • Wann hebt oder senkt es die Nase?

  • Wann kippt es in die Kurve?

Wenn du das erkennst, entsteht echte Kontrolle. Dann fliegt das Modell ruhig – und du fliegst mit. Weniger Hektik, weniger Korrekturen, weniger Abstürze.

Das ist der Moment, in dem Modellfliegen lernen plötzlich richtig Spaß macht.

Bonus: Kostenloses Online-Training für Einsteiger

Wenn du Modellfliegen lernen möchtest und dir Schritt für Schritt zeigen lassen willst,
welche Modelle sich für Anfänger eignen, welche Fehler du vermeiden solltest
und wie du deinen ersten sicheren Flug meisterst, dann schau dir mein kostenloses Online-Training an.

🎥 Hier geht’s direkt zum Gratis-Training: Jetzt anschauen

Dort zeige ich dir alles, was du wissen musst, um sicher, legal und mit Spaß in den Modellflug einzusteigen

Fazit

Modellfliegen lernen ist kein Hexenwerk – wenn du die häufigsten Anfängerfehler kennst.
Mit dem richtigen Modellflugzeug, einer klaren Lernstruktur und den passenden Übungen kannst du teure Abstürze vermeiden und echte Erfolgserlebnisse haben.

Wenn du diese Grundsätze beachtest, wirst du nicht nur besser fliegen – du wirst das Hobby richtig genießen.

Servus und bis bald!
Euer Max

Modellfliegen lernen

Modellfliegen 2025, Modellfliegen noch erlaubt, Modellfliegen rechtliches, Modellflug Regeln Deutschland, Modellflug EU-Verordnung, Modellfliegen lernen, Modellflug Verein, Kenntnisnachweis Modellflug, Modellflug Versicherung, Modellflug Registrierung, Modellflieger Deutschland

Schreibe einen Kommentar